„Notfall? Kein Problem!“

Am Montag, den 30. Juni, fand an der Kraichgauschule Mühlhausen ein besonderer Aktionstag zum Thema Katastrophenschutz statt. Beide sechsten Klassen durften daran teilnehmen und wurden für den Tag in vier Kleingruppen eingeteilt. Jede Gruppe durchlief nacheinander verschiedene Stationen, an denen sie wichtige Grundlagen für den Notfall lernen konnten – mit viel Praxis, spannenden Einblicken und echten Profis vor Ort.

Gestartet wurde an unterschiedlichen Stationen – der erste Halt war die Hundestaffel, bei der erklärt wurde, wie wichtig Hunde sein können. Danach erklärten zwei Polizisten auf dem Pausenhof die Aufgaben der Polizei, worauf sie im Einsatz achten und wie man sich im Ernstfall richtig an sie wendet. Besonders spannend war der direkte Blick in das Polizeiauto. Die Kinder durften nicht nur hineinschauen, sondern auch einmal selbst die schwere Schutzkleidung anprobieren – gerade bei warmem Wetter eine eindrucksvolle Erfahrung!

An der Erste-Hilfe-Station stand das eigene Handeln im Vordergrund: Wie legt man einen Verband an? Wie bringt man eine Person in die stabile Seitenlage? Wie funktioniert eine Reanimation? Mithilfe eines bekannten Liedrhythmus wurde sogar geübt, wie man im Takt eine Herzdruckmassage durchführt. Außerdem lernten die Kinder, wie man eine verletzte Person auf einer Trage transportiert und wie man einen Notruf über die 112 richtig absetzt – mit allen wichtigen Angaben.

Ein echtes Highlight war auch der Besuch bei der Feuerwehr. Neben Informationen über Ausrüstung und Einsätze durften die Kinder selbst ins Feuerwehrauto einsteigen und die Schutzkleidung aus der Nähe betrachten. Für besondere Begeisterung sorgte der kräftige Wasserstrahl, den die Feuerwehr präsentierte. Hausmeister Herr Groß war hier tatkräftig dabei und unterstützte die Feuerwehr, indem er den Kindern auf verständliche und spannende Weise erklärte, wie die Technik funktioniert, wie Einsätze ablaufen und was man dabei beachten muss. Dank seines Engagements konnten die Kinder die Welt der Feuerwehr noch besser verstehen.

Auch beim Rettungswagen der Malteser bekamen die Kinder Einblicke in die medizinische Notfallversorgung. Sie erfuhren, wie ein RTW aufgebaut ist, welche Aufgaben die Sanitäterinnen und Sanitäter haben, und wie wichtig es ist, ruhig und richtig zu reagieren, wenn ein Rettungswagen kommt. Durch das eigene Erleben wurde vielen die Angst vor einem Notfall genommen.

Fazit: Der Projekttag war ein voller Erfolg. Die Kinder waren nicht nur mit Freude dabei, sondern haben auch viel gelernt – über den richtigen Umgang mit Notfällen, das Zusammenspiel der verschiedenen Einsatzkräfte und wie wichtig es ist, Hilfe leisten zu können statt hilflos zu sein. (S. Yilmaz)

    

Bild: Foto Pfeifer                                                                                       Bild: Foto Pfeifer


Zurück
Kategorie: 2024 / 2025